Barbara WOLF - WICHA Politik - Wissenschaft - Kunst
Barbara  WOLF - WICHAPolitik - Wissenschaft - Kunst

 

 

Ich begrüße Sie herzlich auf meiner Homepage "Politik-Wissenschaft-Kunst"
und freue mich auf Ihre Anmerkungen, Fragen oder Kommentare!

Kontakt

bitte nutzen Sie das Kontaktformular.

Position beziehen 

Diese Überschrift hätte ebenso gut über dem vorangehenden Beitrag stehen können. Aber sie gilt ebenso für die folgenden Beiträge. In der Beschäftigung mit Migration (siehe vorn), mit der Entvölkerung von Dörfern und ganzen Landstrichen im Osten des vereinigten Deutschlands, mit den verschiedenen Formen des Erinnerns fließen Wertungen und Normen zusammen. Mir geht es darum, die Zusammenhänge zwischen beiden offenzulegen - ohne die eigene normative Stellungnahme zu verschleiern.  

1. Mein Essay über die kleinen Gemeinden und Dörfer ist derzeit noch im Stadium der Bearbeitung. Einige Aspekte werde ich aber hier kurz anreißen.  

2. Der zweite Beitrag ist der Text meiner Rede, die ich am Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust und des Nationalsozialismus am 27.1.2016 am Salzburger Bahnhof halten durfte.

3. Ein Beitrag über Frauen im Widerstand zeigt, wie lange es gedauert hat, ehe Frauen, die nach den Gesetzen des NS-Regimes verurteilt wurden, in der 2. Republik rehabilitiert wurden. 

4. Eine Kurzfassung eines Buchbeitrages, "Von Anif nach Hallein: Ein 'unbequemer' Weg", den ich entlang der Stolpersteine gegangen bin (publiziert im Band  "Wege zur Quelle", hrsg. Horst Ibetsberger, Hans Steyrer, Ewald Hejl, München: F.Pfeil 2016, S. 63 - 86). 

Druckversion | Sitemap
© Barbara Wolf-Wicha - Wissenschaft und Kunst